Mit Spirituosen gefüllte Pralinen werden gerne verschenkt oder selbst genascht, denn es gibt für jeden Geschmack die passende Sorte: aus Vollmilch- oder Zartbitter-Schokolade, mit oder ohne Nüsse und Mandeln, mit verschiedenen Obstbränden, Cognac, Rum oder süßen Likören.
Aber wie sieht es eigentlich nach dem Genuss von Schnapspralinen aus… darf man dann noch Auto fahren oder aufs Motorrad steigen? Wie viele Pralinen muss man essen, um nicht mehr fahrtüchtig zu sein oder gar am nächsten Tag mit Kater aufzuwachen?
Alkoholgehalt von Pralinen
Die Menge an Alkohol einer mit Spirituosen gefüllten Praline hängt von verschiedenen Faktoren ab…
Die Art der Spirituose: Mit Obstbränden, Cognac oder Rum gefüllte Pralinen besitzen einen höheren Alkoholgehalt als beispielsweise solche, die mit der gleichen Menge an Cremelikör gefüllt wurden. Das liegt schlicht daran, dass Liköre allgemein weniger stark sind.
Die Größe der Praline: Selbst gleich große Pralinen können unterschiedlich viel Schnaps enthalten. So passt in eine Praline mit einer dünnen Schokohülle natürlich mehr Alkohol als in eine mit mehr Schokolade.
Was das konkret bedeutet
Um einen Blutalkoholspiegel von 0,3 Promille zu erreichen, müsste ein 80 kg schwerer Mensch etwa 34 Pralinen verzehren, die jeweils mit 0,5 Gramm reinem Alkohol gefüllt sind.
Dieser Wert ergibt sich aus der Annahme, dass die Körperflüssigkeit etwa 70 % des Gesamtgewichts der Person ausmacht (also 56 kg beträgt). Drei Promille von 56 kg entsprechen 16,8 g.
Wie Alkoholpralinen auch, ist dieses Ergebnis mit etwas Vorsicht zu genießen:
Individuelle Unterschiede zwischen Personen (wie beispielsweise Stoffwechsel, Fettanteil am Gesamtgewicht und der allgemeine Gesundheitszustand) beeinflussen die aufgenommene Menge an Alkohol genauso wie die zeitliche Verteilung des Konsums.
So oder so, nach 34 Pralinen ist man vielleicht etwas beschwipst – aber wegen des hohen Zuckergehalts der Alkoholpralinen dürfte einem auch ziemlich übel sein.
Mit anderen Worten: Es gibt bessere Arten, sich zu betrinken!
Alkoholpralinen und Straßenverkehr
Wie unser Beispiel zeigt, haben ein paar alkoholgefüllte Pralinen kaum nennenswerten Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit im öffentlichen Straßenverkehr. Wer aber absolut auf Nummer sicher gehen möchte, sollte grundsätzlich auf alle Arten von Drogen vor Fahrtantritt verzichten.
Autor: Tobias Eichner | Datum der Veröffentlichung: Dezember 2024
Wichtig: Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen und rechtlichen Hinweise für diesen Beitrag!